Feministi

woman wearing red beret and gray long sleeve dress with wild feminist printPhoto by Maryia Plashchynskaya on Pexels.com

In „meiner“ Synagoge gab es heute Besuch. Ich war leider nicht dabei und erfahre darüber gleich nach Schabbatausgang.

Ein Ehepaar aus Israel, schon etwas älter. Sie fragten nach der Geschichte der Synagoge, der Gemeinde, den Angeboten. Die normalen Dinge, die üblichen Fragen. Im Rahmen dieses Gesprächs kommt eine Frage auf. Ob es Schiurim für Frauen gibt. Eine wunderbare Frage. Eine große Lücke. Die kurze Antwort wäre „nicht wirklich“. Es …

Kawod

Vor einigen Jahren ist mir in der Synagoge etwas aufgefallen. Ich bin mir sicher, das ist nicht spezifisch für meine Synagoge so, sondern ist auch in anderen zu beobachten. Es hat sich zwar während Corona gelegt, aber es scheint ein Comeback zu machen.

Zu bestimmten Zeiten wird am Schabbat der Toraschrank geöffnet. Dafür wird ein Mann ausgewählt. Der geht nach vorne, öffnet den Vorhang und schließt ihn, wenn es wieder Zeit ist. Soweit so gut. …

Wofür braucht ihr das?

Ich habe drei Jahre darauf gewartet. Drei Jahre.
Die vergangenen zwei Jahre war Covid und die Synagogen waren zu. Die kleinen jedenfalls. Meine. Vor zwei Jahren gab es überhaupt nur Tfillot zu Rosch HaSchana und Jom Kippur. Im vergangenen Jahr hatten wir schon damit begonnen, Gebete an Schabbatot zu haben, aber Sukkot und Schmini Atzeret/Simchat Tora waren immer noch nicht als regelmäßige Gebete vorgenommen.

Dieses Jahr sollte es anders werden. Und je näher wir an …

Mitgedacht

key with trinket in shabby doorPhoto by Andrea Piacquadio on Pexels.com

Ein Mal.
Ein einziges Mal.
Das wäre so schön.
Seien wir ehrlich, ein Mal wäre nicht genug. Aber man muss irgendwo anfangen, nicht wahr?

„Kommt noch jemand?“
„Ist jemand in der Nähe?“
„Alle sind herzlich willkommen.“
„Es sind nun Ferien und jeder Einzelne zählt.“

Jedes Mal, wenn ich diese Nachrichten lese, will ein Teil von mir antworten: „Bin auf dem Weg.“ Aber ich weiß ganz genau, dass es niemandem …

Halbvoll oder Halbleer

wine glass filled with waterPhoto by Artem Beliaikin on Pexels.com

Warst du letztens mal in einer Synagoge?
Oder auch vor Covid?

In Deutschland gibt es mehr als 100 Synagogen. Einige Städte haben sogar mehr als eine. Und trotzdem sind die meisten von ihnen leer. Das lässt sich auf verschiedene Weisen begründen. Junge Menschen wollen nicht in den kleinen Städten bleiben, daher ziehen sie für ihr Studium in größere Orte um. Dort bleiben sie, wenn sie dann arbeiten. Oder sie …